Projektdaten
CEACAM-Rezeptoren als mögliche therapeutische Zielstrukturen bei systemischen Candida-Infektionen
Hochschule
Universitätsklinikum Jena
Fakultät/Einrichtung
Medizinische Fakultät
Drittmittelgeber
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Bewilligungssumme, Auftragssumme
39.650,00 €
Abstract:
Candida Spezies sind die vierthäufigste Ursache für nosokomiale Infektionen der Blutbahn mit hohen Mortalitätsraten. Candida albicans, der häufigste Auslöser von Candidiasis, kolonisiert als Kommensale humane Schleimhäute und ist insbesondere für immungeschwächte Personen gefährlich. Neben dem Pathogen selbst ist auch die überschießende körpereigene Immunreaktion (systemische Entzündungsreaktion) mit verantwortlich für die hohe Morbidität und Mortalität. Immunzellen und Epithelzellen der verschiedenen Schleimhäute exprimieren Mustererkennungsrezeptoren mit denen sie C. albicans erkennen und somit darauf reagieren können. Unsere Vorarbeiten zeigen, dass auch verschiedene Mitglieder der Carzinoembryonalen Antigen (CEA)-Familie, CEACAM1, CEACAM3, CEACAM5 und CEACAM6, als Rezeptoren für Candida albicans dienen . CEACAMs vermitteln Zell-Zell- und Wirt-Pathogen-Interaktionen und regulieren eine Vielzahl von Immunfunktionen bei Infektionen, aber auch im Rahmen von Tumorentstehung und -metastasierung. Im Zellkulturmodell konnten wir zeigen, dass insbesondere CEACAM1 und CEACAM6 eine zentrale immunregulatorische Rolle in der Antwort von Darmepithelzellen auf C. albicans spielen. Diese in vitro-Daten werden von noch unveröffentlichten in vivo-Versuchen ergänzt und führen zu unserer Arbeitshypothese, dass die starke Entzündungsreaktion bei einer systemischen Candida albicans-Infektion durch eine Behandlung mit humanen CEACAM-spezifischen Antikörpern verringert werden kann, und so eine verminderte Morbidität und Mortalität erreicht werden kann. Im dem hier beantragten Versuchsvorhaben soll untersucht werden, ob der Krankheitsverlauf der systemisch mit Candida albicans infizierten, transgenen CEABAC10-Mäuse, welche humane CEACAM-Rezeptoren exprimieren, durch die Behandlung mit anti-CEACAM-Antikörpern positiv beeinflusst werden kann.