Projektdaten
    
    
    
    
      Zusammenhang von Rückenschmerz und interpersonellem Problemverhalten bei Probanden mit Rückenschmerzen
    
    
    
    
      
        Hochschule
      
      
        Universitätsklinikum Jena
      
     
    
      
        Fakultät/Einrichtung
      
      
        Medizinische Fakultät
      
     
    
      
        Förderkategorie
      
      
        Stiftungen
      
     
    
    
      
        Drittmittelgeber
      
      
        Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe
      
     
    
    
      
        Bewilligungssumme, Auftragssumme
      
      
        
          26.900,00 €
        
      
     
    
    
      Abstract:
    
    
    Frühere Untersuchungen zeigen, dass Patienten mit chronischen Schmerzen bestimmte interpersonelle Problemverhaltensweisen („zu unterwürfig, nachgiebig, freundlich“) aufweisen. In der oft langwierigen Behandlungsgeschichte kommt der Qualität von Arzt-Patienten-Gesprächen, auch der nonverbalen Kommunikation, eine  zentrale Bedeutung zu. Im Vergleich zur verbalen Äußerung, halten Gesichtsausdrücke zusätzliche Informationen bereit und auch Persönlichkeitseigenschaften kommen zum Tragen. So wird z.B. eine dominante Körperhaltung nicht dominant gespiegelt, sondern oft eine komplementäre, d.h. devote Körperhaltung beobachtet. Forschungsziel der Studie ist, Ansätze für eine Optimierung der Arzt-Patienten-Interaktion im Bereich der schmerztherapeutischen Versorgung  zu generieren. Dafür sollen Merkmale und Synchronisation nonverbalen Verhaltens in der Arzt-Patienten-Interaktion unter besonderer Berücksichtigung des interpersonellen Problemverhaltens untersucht werden.