Projektdaten
    
    
    
    
      Verwendung von mechanisch reaktiviertem Altbetonbrechsand als alternatives Kompositmaterial im Zement
    
    
    
    
      
        Hochschule
      
      
        Bauhaus-Universität Weimar
      
     
    
      
        Fakultät/Einrichtung
      
      
        Bauingenieurwesen
      
     
    
    
    
      
        Drittmittelgeber
      
      
        Deutsche Forschungsgemeinschaft
      
     
    
    
      
        Bewilligungssumme, Auftragssumme
      
      
        
          361.939,00 €
        
      
     
    
    
      Abstract:
    
    
    Bei der Zerkleinerung von Bauschutt, insbesondere Betonbruch, fallen große Mengen der Kornfraktion kleiner 2 mm, dem sogenannten Altbetonbrechsand, an. Je nach Aufbereitungsart kann der Anteil zwischen 20 und 40 M.-% des Ausgangsmaterials betragen. In Deutschland ist die Verwertung dieses Materials für hochwertige Aufgaben ausgeschlossen. Neben der Verwendung als Verfüllmaterial im Straßenbau müssen große Mengen Altbetonbrechsand deponiert werden. Vor dem Hintergrund sich verknappender Ressourcen und der Forderung nach Deponieraumschonung ist es notwendig, neuartige Verwertungsmöglichkeiten für diesen Reststoff zu entwickeln. Im Rahmen dieses Projektes sollen Grundlagenuntersuchungen zur mechanischenReaktivierung von Altbetonbrechsanden durchgeführt werden. Ziel ist es, durch den Einsatz von Hochenergiemühlen dieses zunächst inerte Abbruchmaterial zu aktivieren und als Zementkompositmaterial einzusetzen. Ebenfalls sollen Vorteile gegenüber der konventionellen Feinmahlung herausgearbeitet werden. Durch den Austausch von energieintensivem Portlandzementklinker soll einerseits die massenbezogene CO2-Emission des Kompositzements reduziert und andererseits dieser spezielle Baustoffkreislauf geschlossen werden.