TU Ilmenau Humbold Bau

Projektdaten



Ergänzende numer. Simulation zur hocheffi. Verstärkung lok. Lasteinleitungsbereiche von Ing.holzkonstr. mittels Polymerbeton-Verguss-Gruppen


Hochschule
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät/Einrichtung
Bauingenieurwesen
Förderkategorie
DFG
Zeitraum
2017 - 2017
Drittmittelgeber
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Stichwort
Bewilligungssumme, Auftragssumme
38.700,00 €

Abstract:

Bei weitgespanten sowie hochausgelasteten Holzbauteilen treten oftmals lokale Überbeanspruchungen auf, welche häufig Riss-Systeme mit einhergehenden Lastumlagerungen insbesondere bei Querdruck- und Querzugbeanspruchung verursachen. Daher wurden im kürzlich erfolgreich abgeschlossenen Vorläufer-Forschungsprojekt neuartige hocheffiziente Verstärkungsmaßnahmen für derartige lokale Lasteinleitungsbereiche auf der Basis von in Bohrungen eingebrachter Polymerbeton-Vergusskörper erstmals grundlegend untersucht. Dieser Fortsetzungsantrag soll an diese bisherigen überwiegend experimentell gewonnenen Ergebnisse unmittelbar anknüpfen, diese nunmehr als Kalibrierungsgrundlage für weiterführende sowie ergänzende Parameterstudien mittels numerischer Simulationen nutzen. Diese weiterführenden Simulationen sollen vertiefende Erkenntnisse zum Einfluss streuender Materialeigenschaften, der optimalen geometrischen Gestaltung der Verstärkungsmaßnahmen (Bohrungsdurchmesser, -tiefe, -neigung etc.) sowie auch zur konstruktiven Auslegung von Mehrfachanordnungen solcher Verstärkungskörper (Mindest- und Randabstände etc.) bereitstellen und somit darüber hinaus auch dazu beitragen, die bisher experimentell erprobten Verstärkungsmöglichkeiten signifikant zu erweitern. Diese Vorgehensweise wird hier vorgeschlagen, da es kurzfristig realisiert werden kann und auch im Vergleich zu dahingehenden weiterführenden experimentellen Untersuchungen die kostengünstigste Möglichkeit darstellt. Darüber hinaus ist es auf dieser Basis einfach möglich, die notwendigen Materialeigenschaften und Zusammenhänge für die unterschiedlichen Versagensursachen zu identifizieren. Abhängig von Randbedingungen sowie variierenden und streuenden Materialeigenschaften ist es somit möglich, bisher untersuchte experimentelle Versuchsserien ausreichend zuverlässig numerisch abzubilden und die Eingangsparamater sowie Kenngrößen der jeweiligen Baustoffe zu verifizieren.
Projektsuche | Impressum | FAQ