Projektdaten
Rechnerischer Festigkeitsnachweis von Federn und Federelementen
Fakultät/Einrichtung
Maschinenbau
Drittmittelgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Bewilligungssumme, Auftragssumme
217.450,00 €
Abstract:
Die FKM-Richtlinie beschreibt eine allgemeingültige Vorgehensweise zum Festigkeitsnach-weis von Bauteilen. Federspezifische Besonderheiten werden in ihr bisher nicht bzw. nicht ausreichend berücksichtigt, sodass eine sichere Auslegung von Federn mittels FKM derzeit nicht möglich ist. Für die Ableitung einer Richtlinie für Federn muss die gesamte Prozesskette ausgehend von der Draht- und Bandbehandlung bis zum finalen Bauteil nachvollziehbar sein. Dazu gehören sowohl statische und zyklische Materialkennwerte vor und nach den verschiedenen Herstellungsschritten der Federherstellung am Draht und Band, als auch statische und zyklische Bauteilkennwerte von Federn und Federelementen sowie die Berücksichtigung des Beanspruchungszustandes. Zahlreiche, bereits durchgeführte Untersuchungen aus voran gegangenen Forschungsprojekten müssen entsprechend der FKM-RL neu ausgewertet werden. Die wirtschaftliche Bedeutung für die KMU besteht in einer drastischen Verkürzung des Musterprozesses durch Einsparung von Dauerschwingversuchen und Reduzierung notwendiger Iterationsschritte im Musterprozess zur Erstellung des finalen Federelementes, in der Schadensvermeidung und einer verbesserten Abschätzbarkeit des Auslastungsgrades von Federelementen und damit verbundener Materialeinsparung. Außerdem können kurzfristige und schnelle Angebote durch einfach durchführbare Machbarkeitsrechnung erstellt werden. Die Richtlinie stellt eine einheitliche und zwischen Hersteller und Kunden abgestimmte Vorgehensweise zur Auslegung von Federn und Federelementen dar. Die Ergebnisse werden halbjährlich in Tischvorlagen zusammengestellt und mit dem PA diskutiert, auf der Jahreshauptversammlung des VDFI, auf Messen, im jährlichen FSV-Report, in Zeitschriften und in etablierten Weiterbildungsseminaren und –workshops der beiden Forschungseinrichtungen und des FKM-Arbeitskreises Bauteilfestigkeit veröffentlicht.