Projektdaten
    
    
    
    
      Ultrabreitband Radarelektronik und Datenextraktion
    
    
    
    
    
      
        Fakultät/Einrichtung
      
      
        Elektrotechnik und Informationstechnik
      
     
    
    
    
      
        Drittmittelgeber
      
      
        Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
      
     
    
    
      
        Bewilligungssumme, Auftragssumme
      
      
        
          103.096,00 €
        
      
     
    
    
      Abstract:
    
    
    Eine individuelle (Großserien)produktion benötigt auch flexibilisierte Industrieanlagen mit Kleinstbehältern, deren Füllmengen kontinuierlich, präzise und ohne Totbereiche mit möglichst geringem Platzbedarf oder sogar berührungslos sensorisch überwacht werden. Die Nachfrage nach solchen Messungen steigt permanent, aber alle industriell etablierten Füllstandsensoren sind unter diesen Anforderungen ungeeignet. Diese Anwendungen sind jedoch durch ultrabreitbandige Radarsensorik lösbar, welche bei tiefen Frequenzen im einstelligen GHz-Bereich und gleichzeitig großer relativer Bandbreite arbeitet. Basierend auf einer verfügbaren UltrabreitbandEvaluierungselektronik sollen deshalb Prototypen-Sensoren entwickelt werden, die mittels moderner Methoden der mehrdimensionalen und statistischen Signalauswertung und unter Verwendung kleiner und nicht bündelnder aktiver Antennen (Applikatoren) die Ermittlung des Füllstandes auch in deren Nahfeld sowie die Extraktion von physikalischen Füllguteigenschaften (Lokalisierung von Inhomogenitäten) ermöglichen. Derartige Sensoren wären weltweit einzigartig und es ließen sich damit gänzlich neue Geschäftsfelder erschließen.