Projektdaten
LED-Beleuchtungssysteme: Individualisierte Messung von Lichtfarben und deren dynamische Anwendung sowie Quantifizierung von Pulsweiten-Steuerungen und der Kontrastminderung durch Überblendung
Fakultät/Einrichtung
Maschinenbau
Drittmittelgeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bewilligungssumme, Auftragssumme
763.560,00 €
Abstract:
Das Projekt gliedert sich in 5 Arbeitspakete. Die Themenbereiche leiten sich teilweise direkt aus Erkenntnissen des Projekts UNILED ab, teilweise handelt es sich um Anliegen der beteiligten Firmen mit Probleme aus der Praxis. AP1 "Farbwirkung": Bei der Kombination der Beleuchtung mit Tageslicht kommt es zu verschiedenen Lichtfarben im Blickfeld. Im Raum ergeben sich so unterschiedliche Adaptationszustände, die die Beurteilung der Lichtfarbenkombinationen beeinflussen. Mit Probandentests werden Nutzerakzeptanz, Variationsgrenzen und der Farbbereich minimal sichtbarer Farbtönigkeit ermittelt. AP2 „Individuelle Farbwahrnehmung": Untersuchungen im UNILED-Projekt zeigten, dass es Spektren gibt, die die gleichen Farbkoordinaten haben, jedoch visuell unterschiedliche erscheinen. Dieses Phänomen ist u. a von individuellen Unterschieden abhängig. Inhalt dieses APs sind die Auswirkungen und der Umgang mit diesen. AP3 „Lichtpulsmessung": LEDs ermöglichen kurze Schaltzeiten und eine Modulation des Lichtes. Der Pulsbetrieb stellt neue Anforderungen an die Messtechnik. Da die Rückführung sowie die Unsicherheitsbetrachtung auf zeitlich konstanten Messsignalen beruht, müssen die vorhandenen Verfahren untersucht bzw. angepasst werden. Eine neu zu entwickelnde Messmethodik soll das Zeitverhalten der visuellen Wahrnehmung berücksichtigen. AP4 „Reflexblendung": Der Einsatz von gerichtetem Licht kann auf glänzenden Materialen die Kontrastwiedergabedeutlich reduzieren. Daher ist es erforderlich, diese Behinderung des Sehvorgangs messtechnisch zu erfassen. Das bisherige Verfahren ist für die Bewertung von "Papier und Bleistift" - Aufgaben entwickelt worden und nie in die Normung eingeflossen. Das scheiterte an der umständlichen Messprozedur, welche in diesem AP vereinfacht und praktikabel gemacht werden soll. AP5 „Periphere Blendung": Ziel ist die Ermittlung der Streulichtverteilung von Blendquellen auf der Netzhaut mit einem Augenmodell und psychophysischen Untersuchungen.