Projektdaten
Untersuchung des Einflusses der Anpressdauer während der Zementaushärtung auf die Verankerungsqualität eines Patellabuttons
Hochschule
Universitätsklinikum Jena
Fakultät/Einrichtung
Medizinische Fakultät
Drittmittelgeber
Deutsche Kniegesellschaft e.V.
Bewilligungssumme, Auftragssumme
9.968,50 €
Abstract:
Bei der Implantation einer Knie-Totalendoprothese (K-TEP) kann die Rückfläche der Patella zusätzlich ersetzt werden. Aktuell werden in Deutschland ca. 90% der primären K-TEPS ohne einen sog. Patella Button implantiert. Allerdings wird der Trend beobachtet in Zukunft vermehrt einen solchen Patella Button zu implantieren. Dieser Button wird mittels Knochenzement fixiert und muss aufgrund eines fehlenden Weichteilmantels bis zur vollständigen Aushärtung (10 Minuten) angepresst werden. Dies hat eine Verlängerung der OP Zeit zu Folge, welche durch eine verringerte Anpresszeit reduziert werden könnte. In der geplanten Studie soll die Hypothese getestet werden, ob eine deutlich verkürzte Dauer des Anpressdrucks (30 Sek) für eine knöcherne Verankerung des Patellabuttons ausreichend ist. Sollte sich herausstellen, dass diese Anpresszeit keinen signifikanten Einfluss auf die Fixierung der Patellakomponente hat, da nicht von einer wesentlichen Scherkraftbelastung während der weiteren Operationsschritte für die Patella ausgegangen werden kann, könnte damit wertvolle Operationszeit gewonnen werden. Dazu werden zuerst an Sawbones und anschließend an Humanen Spenderpräparaten (jeweils N = 12) aufgeteilt in je 2 Gruppen (30 Sek. Vs. 10 Minuten je n = 6) Patella Buttons implantiert, anschließend zyklisch belastet und zuletzt abgeschert. Es werden die Mikrobewegung zwischen Button und Knochen, sowie die maximale Scherkraft bestimmt und miteinander verglichen.