Projektdaten
Industrie-in-Klinik-Plattform CEED – Modellvorhaben: Digitale Gamification-basierte Screening App für die Früherkennung und Langzeitverlaufskontrolle kognitiver Beeinträchtigungen (DiGa-kog) - Teilvorhaben: Klinischer Fokus in der Weiterentwicklung, Normierung und Validierung
Hochschule
Universitätsklinikum Jena
Fakultät/Einrichtung
Medizinische Fakultät
Drittmittelgeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bewilligungssumme, Auftragssumme
215.100,00 €
Abstract:
Es besteht hohe klinischer und wissenschaftlicher Bedarf für eine Modernisierung der aktuell meist Papier-Bleistift-basierten und personalintensiv in spezialisierten Einrichtungen und von geschultem Fachpersonal durchgeführten neuropsychologischen Diagnostik. Das Teilvorhaben des UKJ soll durch klinischneuropsychologische Untersuchungen beitragen zum Hauptziel des Gesamtvorhabens, mit dem DiGa-Kog-Screen ein wissenschaftliches, App-basiertes, ökologisch valides Tool zur Erfassung kognitiver Änderungen bzw. kognitiver Beeinträchtigungen bereit zu stellen, das mobil niederschwellig von denAnwender:innen bzw. Patient:innen durchgeführt werden kann. Der Fokus des TVH wird dabei auf der Sicherstellung der Anwendbarkeit und der Validität des DiGa-kog-Screen im klinischen Kontext, d.h. bei der Testung von Patient:innen mit neurokognitiven Störungen, liegen. Durch die direkte Einbindung von neuropsychologischen Patient:innen stellt das Teilvorhaben sicher, dass die zu entwickelnde App-Screening die notwendige Gütekriterien für die Aufdeckung kognitiver Defizite in einem häuslichen Umfeld besitzt und damit valide einsetzbar ist.