Projektdaten
Substitutions- u. Kreislaufstrategien für kritische Elemente in hocheffizienten optoelektron. Energiematerialien
Fakultät/Einrichtung
Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien
Förderkategorie
Stiftungen
Drittmittelgeber
Carl-Zeiss-Stiftung
Bewilligungssumme, Auftragssumme
4.922.000,00 €
Abstract:
Halbleitertechnologie und regenerative Energieversorgung sind von größter Bedeutung in Gesellschaft und Wissenschaft. In beiden Anwendungsfeldern erreicht man beste Leistungsmerkmale mit III-V-Verbindungshalbleitern. Sie zeigen exzellente optoelektronische Eigenschaften und Rekordwerte bei Solarzellen, direkter solarer Wasserstofferzeugung oder C02-Reduktion. Allerdings ist das Gruppe-III-Element In-dium begrenzt verfügbar (auf dem Niveau von Silber), auch Gallium kann als kritisch angesehen werden und manche Gruppe-V-Elemente wie Arsen und Antimon sind zu-dem gesundheitsbedenklich. Ziele unseres Projektes sind: (i) Reduktion und Substitution der
kritischen Elemente in III-V-Bauelementstrukturen, u.a. durch verstärkten Einsatz von Aluminium und Verkleinerung der atomaren Gitterkonstanten sowie (ii) Lebenszyklusanalyse und ökonomische Perspektiven für die Herstellung von III-V-basierten opto-elektronischen Bauelementen.