Projektdaten
Ilmenau School of Green Electronics (ISGE)
Fakultät/Einrichtung
Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien
Förderkategorie
Stiftungen
Drittmittelgeber
Carl-Zeiss-Stiftung
Bewilligungssumme, Auftragssumme
5.234.000,00 €
Abstract:
Die Technische Universität Ilmenau plant die Einrichtung einer Ilmenau School of Green Electronics(ISGE) als interdisziplinär angelegte Ausbildungs- und Forschungsstruktur für wissenschaftliche Nachwuchskräfte im Bereich der nachhaltigen Elektronik. Aktuelle Hochrechnungen prognostizieren, dass bis 2030 rund ein Fünftel der weltweiten elektrischen Energieproduktion für den Informationstechnologie (IT)-Sektor benötigt wird. Deshalb ist die Entwicklung einer neuen „grünen“ Mikroelektronik, die auf diese Problematik eine technologische Antwort gibt und nicht nur im Betrieb, sondern entlang der gesamten Wertschöpfungskette und im gesamten Materialkreislauf nachhaltig und klimaneutral ist, das Ziel dieses Projektvorhabens – der Ilmenau School of Green Electronics (ISGE). Um der Vielschichtigkeit und der Interdisziplinarität der Herausforderung gerecht zu werden, aber gleichzeitig einen realistischen Fokus
zu haben, konzentriert sich die ISGE auf die Felder der bio-inspirierten Mikroelektronik, der intelligenten Werkstoffe, Bauelemente und Technologien und des energieeffizienten Computings, die idealerweise in einem leistungsstarken, aber energieeffizienten neuromorphen System zusammenkommen. Hierbei sollen zudem zwei strategische Zielstellungen verfolgt werden: (i) die Förderung und Bündelung interdisziplinärer Spitzenforschung im Feld der grünen Elektronik an der TU Ilmenau und (ii) die Nachwuchskräftesicherung durch die interdisziplinäre Ausbildung einer neuen Generation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die an den Schnittstellen der genannten Forschungsfelder arbeiten und die die neuen und wachsenden Herausforderungen in der Informationstechnologie bewältigen können. In dem als universitätinternes Schwerpunktprogramm angelegten Konzept der ISGE sollen zunächst 12 Promovierende als „Junior Research Fellows“ unter der wissenschaftlichen Koordination durch eine Nachwuchswissenschaftlerin/einen Nachwuchswissenschaftler (Postdoc) über vier Jahre arbeiten.