TU Ilmenau Humbold Bau

Projektdaten



Bridging the Attitute-Behavior Gap


Hochschule
TU Ilmenau
Fakultät/Einrichtung
Wirtschaftswissenschaften und Medien
Förderkategorie
Sonstige
Zeitraum
2024 - 2025
Drittmittelgeber
Nürnberg Institut für Marktentscheidungen e.V.
Stichwort
Bewilligungssumme, Auftragssumme
12.500,00 €

Abstract:

Hintergrund und Problemstellung Green New Product lntroductions (GNPls), also grüne Produkteinführungen, sind Innovationen im Bereich umweltfreundlicher Produkte (Lesage et al., 2024). Diese Produkte sehen sich häufig komplexen Herausforderungen gegenüber (z.B. Sheng & Ding, 2023, Watson et al., 2024), insbesondere im Hinblick auf die Akzeptanz durch die Konsumenten (Olsen, 2013). Trotz einer grundsätzlich positiven Einstellung der Konsumenten gegenüber GNPls (Paparoidamis et al., 2019) führt deren Absicht oft nur begrenzt zu tatsächlichem Kaufverhalten - lntentionsdaten erklären lediglich 28 % der Varianz im Verhalten, was auf kognitive und persönlichkeitsbezogene Faktoren zurückzuführen ist (Sheeran, 2002). Eine effektive Informationsvermittlung am Point of Sale (POS) ist daher entscheidend. Digitale Technologien (DTs) könnten dabei ein wertvolles Instrument sein, um diese Informationslücke zu schließen (Grewal et al., 2020).Wir fokussieren uns auf folgende Forschungsfragen: (1) Wie kann die Akzeptanz von GNPls durch Konsumenten verbessert werden? (2) Wie beeinflussen DTs am POS die Kauf- und Zahlungsbereitschaft der Konsumenten für GNPls? In diesem Zusammenhang sind zwei Faktoren besonders relevant: Erstens die „Lebhaftigkeit" (vividness), zweitens die „soziale Präsenz". Unsere Studie umfasst mehrere Experimente, um die Effekte von Lebhaftigkeit und sozialer Präsenz auf die Beziehung zwischen Produktnachhaltigkeit und der Kauf- sowie Zahlungsbereitschaft zu untersuchen. Ziel soll es sein, die Attitude-Behavior-Gap von Konsumenten im Bezug auf nachhalige, also grüne Produktinnovationen zu schließen.
Projektsuche | Impressum | FAQ