TU Ilmenau Humbold Bau

Projektdaten



Innovationszentrum für Quantenoptik und Sensorik (InQuoSens) - Teilstandort Ilmenau, Fortsetzungsantrag


Hochschule
TU Ilmenau
Fakultät/Einrichtung
Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien
Förderkategorie
Länder
Zeitraum
2024 - 2028
Drittmittelgeber
Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Stichwort
Bewilligungssumme, Auftragssumme
3.209.461,53 €

Abstract:

Mit dem hier skizzierten neuen Innovationsfokus Q-PICs innerhalb von lnQuoSens kann der Freistaat Thüringen das Potenzial des Forschungsgegenstands Integrierter Quantenoptischer Systeme zur He-bung des inhärenten Innovations- und Transferpotenzials für eineVielzahl von Industriepartnern maßgeblich und strategisch weiterentwickeln. Aufgrund des breiten Anwendungspotentials der photonischen Quantentechnologien und künftiger quantenoptischer Schaltkreise adressiert lnQuoSens direkt oder zumindest indirekt drei der in der RIS Thüringen definierten Spezialisierungsfelder, wobei das Feld industrielle Produktion und Systeme im Zentrum steht:1) Das Spezialisierungsfeld industrielle Produktion und Systeme profitiert von den zu erfor-schenden Ansätzen zur Realisierung von Photonenpaarquellen in skalierbaren Materialplattformen, wie z.B. Titandioxid (TiO2) und Galliumphosphid (GaP), welche das klare Potenzial aufweisen, sich auf Wafer-skaligen Prozessen in der industriellen Produktion zu etablieren. Damit ermöglicht lnQuoSens die Nutzung von Quantentechnologien im industriellen Kontext, wo eine hohe Stückzahl und standardisierte Herstellungsverfahren von großerBedeutung sind. Meilenstein 1: Nachweis der Funktionsfähigkeit der lnQuoSens-Technologieinfrastruktur durch die Herstellung eines Q-PIC-Demonstrators, der ein Quantensystem anwendungsrelevantes integriert (Monat 24).2) Der Innovationsfokus Q-PICs trägt indirekt auch zum Spezialisierungsfeld Nachhaltige Energie und Ressourcenverwendung sowie zum Europäischen „Green Deal" bei, da die untersuchten quantenoptischen Systeme einen substantiell geringeren Energieverbrauch aufweisen als bisher genutzte Technologien.Weiterhin sind aufgrund der möglichen höheren Integrationsdichte weniger Ressourcen für die Realisierung von Quantensystemen notwendig. Mittelbar werden die Grundlagenergebnisse von Q-PICs zu Quantensensorikanwendungen durch verbessertes Umweltmonitoring einen direkten Beitrag zur Überwachung der nachhaltigen Ressourc
Projektsuche | Impressum | FAQ