Projektdaten
Arten der Entzündung von Baustoffen und Mechanismen der Auslösung von Bränden durch direkte und indirekte Blitzeinwirkung
Fakultät/Einrichtung
Zentrum für Energietechnik
Drittmittelgeber
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.
Bewilligungssumme, Auftragssumme
10.000,00 €
Abstract:
Hintergrund des Projektes sind die Fragen: Wie kann die altbekannte generelle Aussage, "Blitzschutz ist (vorbeugender) Brandschutz" spezifisch bei (heutigen) Wohn- und Geschäftsgebäuden nachgewiesen werden? Was ist unter "gefährlicher Funkenbildung" bei der Brandentstehung durch Blitzschlag zu verstehen? Wann ist eine Funkenbildung gefährlich, das heißt, wann kann Funkenbildung zur Entzündung und zum Brand führen? Was sind kritische Konstellationen zur Brandentstehung bei Blitzschlag und wie häufig, wie wahrscheinlich sind diese? Neigen moderne Baustoffe weniger zur Entzündung bei kurzzeitiger thermischer Einwirkung oder reduzieren moderne Baustoffe gar die Funkenbildung, die aufgrund von Blitzeinwirkung auftritt?
Eine Recherche sowie Beratungen mit Brandschutzexperten zur Entzündung von brennbaren (modernen) Baustoffen und zur Brandentstehung bei direkter und indirekter Blitzeinwirkung soll vorangestellt werden. Eine definierte Testanordnung, die mehrere Wirkungsmechanismen der Entzündung abdeckt, soll entwickelt und genutzt werden, um die kritische "Zündenergie" zur Entzündung von ausgewählten Baustoffen bei der Einwirkung von Blitzstoß- und Blitzlangzeitströmen zu ermitteln.