Projektdaten
EVOLVE-QoE - Gültigkeitsbewertung von interaktiven virtuellen Umgebungen: Ein Rahmenwerk zur Qualität des Erlebens audiovisueller Szenen
Fakultät/Einrichtung
Ilmenauer Interactive Technologies Center (I3TC)
Drittmittelgeber
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Bewilligungssumme, Auftragssumme
327.351,00 €
Abstract:
Das EVOLVE-QoE Projekt baut auf das QoEVAVE Projekt aus AUDICTIVE Phase 1 auf und zielt darauf ab, die Wissenslücke bezüglich geeigneter audiovisueller Szenencharakteristika in interaktiven virtuellen Umgebungen (IVU) zu schließen. Insbesondere soll untersucht werden, worin sich Interaktive Reale Umgebungen (IRU), d.h. die reale Welt, und IVU voneinander unterscheiden und welche der jeweiligen Eigenschaften Veränderungen der auditiven Kognition in komplexen, realitätsnahen audiovisuellen Szenen hervorrufen. EVOLVE-QoE verfolgt einen systematischen Ansatz, um audiovisuelle Szenen zu annotieren, zu analysieren und zu bewerten.
Dabei werden sowohl menschbasierte Top-Down-Ansätze als auch instrumentelle Bottom-Up-Ansätze verwendet. Der Top-Down-Ansatz beinhaltet Explorationsmuster durch 3-DoF- bis 6-DoF-Trajektorien, Eye-Tracking und Befasstheit (Engl. Engagement) und liefert weitere vom Menschen generierte Annotationen, die auf kognitiven Prozessen basieren. Der Bottom-up-Ansatz untersucht audiovisuelle Szenenanalyse, Komplexitätsmodelle und instrumentelle Deskriptoren. EVOLVE-QoE greift Aspekte der Soundscape- und visuellen Szenenanalyse auf und erforscht Methoden zur Bewertung der ökologischen Validität von IVU. Das Projekt zielt darauf ab, ein geeignetes Schema bereitzustellen zur Charakterisierung von IVU innerhalb eines umfassenden methodischen Rahmenwerks für die Bewertung der Qualität des Erlebens (Quality of Experience, QoE).