TU Ilmenau Humbold Bau

Projektdaten



Der Walddoktor - Entwicklung eines KI gestützten Waldschadenmonitorings (Teilprojekt KI)


Hochschule
TU Ilmenau
Fakultät/Einrichtung
Informatik und Automatisierung
Förderkategorie
Bund
Zeitraum
2024 - 2026
Drittmittelgeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Stichwort
Bewilligungssumme, Auftragssumme
292.310,79 €

Abstract:

Zahlreiche Faktoren belasten die Gesundheit des deutschen Waldes. Hierzu zählen in erster Linie extreme Hitze, langanhaltende Trockenheit, Starkregen und ein Schädlingsbefall der geschwächten Bäume, aber auch Luft- und Bodenschadstoffe. Durch Trockenheit, Stürme und forstliche Schaderreger sind seit 2018 rund 16,8 Mio. fm Schadholz in Thüringen angefallen. Neben dem enormen Borkenkäferbefall bei der Fichte sind vor allem die Buchen von starken Vitalitätsverlusten betroffen. Bei der Kiefer nahmen sowohl die Trockenschäden als auch der Befall durch forstliche Schaderreger sprunghaft zu. Die weiter zunehmende Bedeutung des Waldes für den Schutz von Boden, Biodiversität, Wasser, Luft und Landschaft steht längst gleichrangig neben der Rolle als Lieferant des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Durch die Multifunktionalität des Waldes steht der Wald bei vielen Interessengruppen im Fokus. Ein umfassendes Monitorings des Waldes ist von zentraler Bedeutung. Zentrales Ziel des Projektes ist die Entwicklung von KI basierten Methoden zur Erhebung von Waldschäden. Dabei soll zum einen eine automatische bildbasierte Erkennung von Schadorganismen und Baumkrankheiten realisiert werden. Zum anderen soll eine wissenschaftliche Evaluierung eines potentiellen langfristigen Citizen Science Projektes durchgeführt werden. Informationen zu Waldschädlingen und Waldkrankheiten werden didaktisch aufgearbeitet und für interessierte Bürger, Schulen und Umweltbildungseinrichtungen zur Verfügung gestellt.
Projektsuche | Impressum | FAQ