Projektdaten
WIR! - WeCaRe – Methoden für die Forschungs- und Wissenschaftskommunikation im
Gesundheitswesen, TP1: Digitale Wissenschaftskommunikation für das WeCaRe-Bündnis (WeCaRe4Future)
Hochschule
Universitätsklinikum Jena
Fakultät/Einrichtung
Medizinische Fakultät
Drittmittelgeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bewilligungssumme, Auftragssumme
161.166,31 €
Abstract:
Die stetige Verbesserung der medizinischen Versorgung ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Gesellschaft. In den ländlichen Regionen erschwert der medizinische Fachkräftemangel die Sicherstellung
einer hochwertigen, wohnortnahen Gesundheitsversorgung. Zusätzlich leiden in einer alternden Gesellschaft immer mehr Menschen an chronischen Erkrankungen. Deshalb müssen die AkteurInnen innerhalb des Gesundheitssystems zusammen mit Angehörigen und Mitmenschen verstärkt Anstrengungen unternehmen, um zukünftig die medizinische Versorgung, insbesondere in strukturschwachen Regionen gewährleisten zu können. Insbesondere neue Informations- und Kommunikationstechnologien bieten hierbei vielfältige Anwendungspotenziale, Das übergeordnete Ziel des Verbundprojektes WeCaRe4Future besteht in der Weiterentwicklung einer WeCaRe- Kommunikationsplattform für das WeCaRe-Bündnis. Innovative Formen der generationsübergreifenden Wissenskommunikation sowie neue Interaktionsformate zum Wissenschaftstransfer werden etabliert. PatientInnen, ÄrztInnen und Angehörige sollen dadurch generationsübergreifend für (tele)-medizin-technische Verfahren sensibilisiert, das Vertrauen in die digital unterstützte Gesundheitsversorgung gesteigert und E-Health-Innovationen in die Behandlungsprozesse integriert werden. Die interdisziplinären Kompetenzen der VerbundpartnerInnen für einen erfolgreichen Einsatz (tele-) medizinischer Verfahren bilden dafür optimale Voraussetzungen, insbesondere im Hinblick auf die Anforderungen zur Gewährleistung hoher Datensicherheits- und Datenschutzstandards. Das Projekt WeCaRe4Future adressiert damit in idealer Weise die Ziele des WeCaRe-Konzeptes und wird die Entwicklungen innovativer telemedizinischer Verfahren im WeCaRe-Bündnis stärken, um ein besseres Verständnis für Anwendungspotenziale zu schaffen und die bessere Vernetzung der verschiedenen Stakeholder zu befördern.