Projektdaten
WIR! - WeCaRe - Telemedizinische e-Health-Ansätze für Menschen mit Demenzerkrankungen (TEAM)
Hochschule
Universitätsklinikum Jena
Fakultät/Einrichtung
Medizinische Fakultät
Drittmittelgeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bewilligungssumme, Auftragssumme
292.867,42 €
Abstract:
Das Vorhaben TEAM ordnet sich ein in das übergeordnete Ziel des Gesamtvorhabens WeCaRe, eine bedarfsgerechte, skalierbare, Sektorenübergreifende, effiziente Gesundheitsversorgung in
strukturschwachen ländlichen Regionen zur Prävention von Demenzerkrankungen zu schaffen. Die Erprobungsregion Weimarer Land / Bad Berka, Blankenhain und Umgebung ist geprägt von einer
Unterversorgung mit spezialisiertem medizinischem und psychologischem Personal und einer immer stärker überalterten Bevölkerung, die häufig nur eingeschränkt mobil ist. Die Zahl von Menschen mit Demenzerkrankungen wird hier in Kürze massiv ansteigen. Manifeste Demenzen, bei denen Menschen im Alltag nicht mehr selbständig sind, bilden ein massives gesamtgesellschaftliches Problem, das Patienten, pflegende Angehörige, den Gesundheitssektor und alle gesellschaftlichen Institutionen betrifft. Demenzen treten nicht plötzlich ein, sondern es geht ihnen eine Periode des kognitiven Abbaus voraus, der über das normale Altern hinausgeht, das Stadium der leichten kognitiven Beeinträchtigung (Mild Cognitive
Impairment, MCI, Petersen 2002, Robertsen 2013). In diesem Stadium können die Betroffenen durch sensitive Verfahren detektiert werden und es kann dem weiteren Abbau entgegengewirkt werden. Hier setzt der Ansatz von TEAM durch telemedizinische Stützung interdisziplinärer Partner in der WeCaRe Region Weimarer Land / Bad Berka sowie Blankenhain und Umgebung an. In 5 APs werden frühe moderne Diagnostik, Prävention und Nachsorge von Menschen mit MCI, die ein hohes Risiko zur Ausbildung einer Demenz haben, adressiert..