Projektdaten
    
    
    
    
      Alternative Online-Informationsangebote: Politisch-ideologische Inhalte in ihrem Entstehungs- und Nutzungskontext
    
    
    
    
    
      
        Fakultät/Einrichtung
      
      
        Wirtschaftswissenschaften und Medien
      
     
    
    
    
      
        Drittmittelgeber
      
      
        Deutsche Forschungsgemeinschaft
      
     
    
    
      
        Bewilligungssumme, Auftragssumme
      
      
        
          412.909,00 €
        
      
     
    
    
      Abstract:
    
    
    "Alternativ(los)? Einflussfaktoren auf die Populismuskonstruktion in alternativen politischen Online-Medien" Die Anzahl und Vielfalt von Informationsangeboten im Internet ist in den letzten Jahren enorm gestiegen. Gleichzeitig hat sich die Nutzung verändert und ausdifferenziert. Online-Angebote etablierter Medien werden nach wie vor häufig genutzt. Aber es werden auch alternative politische Online-Medienangebote (APOM) als Ergänzung oder als Ersatz zu etablierten Medien rezipiert. Während es bereits erste Erkenntnisse über die Nutzung von APOM und nutzungsseitige Ursachen gibt, wissen wir bislang wenig über die Inhalte von APOM sowie über deren Entstehungskontext. Aufgrund dieses Forschungsdefizits untersuchen wir im Projekt zunächst die Inhalte von APOM in einer automatisierten Inhaltsanalyse vergleichend zu etablierten Medien. Ausgangsfrage des Projekts ist, wie hoch das Ausmaß und die Art von Populismus in APOM ist. Als mögliche Erklärungen von Populismus in APOM berücksichtigen wir verschiedene Einflussfaktoren und —ebenen. Erstens erklären wir Populismus durch den Grad professioneller Kompetenzen und individueller Rolleneinstellungen und -performanz von News-Prodzent:innen. Zweitens ziehen wir Nachrichtenroutinen und Nachrichtenwerte als Erklärung heran. Drittens interessieren uns die Nachrichtenpräferenzen der Nutzerschaft sowie deren politische Motive und Einstellungen. Viertens beziehen wir soziotechnische Affordanzen von Social-Media-Plattformen ein. An der Tu Ilmenauuntersuchen wir in einer groß angelegten automatisierten Inhaltsanalyse deutschsprachige APOM im Vergleich zu reichweitenstarken etablierten Online-Medien in Deutschland. In dieser Analyse streben wir sowohl originäre Beiträge der News VVebsites an als auch Posts auf den Social-Media-Plattformen YouTube und Twitter. Die Untersuchungsinstrumente validieren wir sorgfältig durch manuelle Inhaltsanalysen.