Projektdaten
Vorhersage von Zündungen in brennbaren Gasen ausgelöst durch Kontaktöffnungs-Entladungen mit dynamischen elektrischen Quellen
Fakultät/Einrichtung
Elektrotechnik und Informationstechnik
Drittmittelgeber
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Bewilligungssumme, Auftragssumme
310.715,00 €
Abstract:
Das vorhergehende Projekt strebte einen multiphysikalischen Ansatz für Kontaktöffnungsentladungen mit Konstant-Stromquellen in H2-LuftGemischen an (Projektnummer 411446115, https://gepris.dfg.de/ gepris/projekt/411446115). Es wurde ein anwendungsorientiertes Modell für die Vorhersage einer thermochemischen Zündung für diese Referenzsituation (30 V, 60 mA) für den Explosionsschutz entwickelt. Mit experimentellen und modelltechnischen Untersuchungen wurde ein Verständnis für die zugrundeliegenden Phänomene entwickelt. Die Ergebnisse sind auf dem Gebiet des Explosionsschutzes einzigartig. Es zeigte sich im Unterschied zu Funkenentladungen mit einer Mindestzündenergie als Zündkriterium, dass bei den hier untersuchten Kontaktöffnungsentladungen eine gewisse Leistungsdichte für eine bestimmte Dauer (ca. 200 µs) für eine Zündung erforderlich ist. Darum werden in dem neuen Projekt die Untersuchungen auf dynamische elektrische Quellen und das daraus resultierende dynamische Verhalten der Entladung einschließlich dem zündrelevanten heißen Gaskern ausgeweitet. Die systematische Untersuchung kann durch Variation der zugeführten Leistung erfolgen und wird mit trapezförmiger und mit linearer Quellencharakteristik sowie unter Einbeziehung ausgewählter elektrischer Kreisparameter realisiert. Dies sind typische Quellen in der Praxis (siehe IEC 60079-25: 2010). Für die Anpassung des anwendungsorientierten Modells für dynamische Quellencharakteristiken ist eine Analyse und Simulation der Wirkung dieses Verhaltens notwendig. Das 1 D-Stoß-Strahlungsmodel (CRM) wird von einem einstufigen zu einem mehrstufigen System angeregter Zustände erweitert und Cadmium als Anteil in einem H2-Luft-Gemisch betrachtet. Berechnungen für ein nicht-thermisches Plasma liefern thermophysikalische Daten als Eingabedaten für ein 2D-Wärmeleitungsmodell. Dieses Modell wird auch auf bewegliche Elektroden und dynamische Ströme erweitert, um final das anwendungsorientierte Modell zu ver