Projektdaten
    
    
    
    
      Entwicklung eines Verfahrens zu außenstromlosen Abscheidung von Chrom aus Chrom(III)-Elektrolyten für den industriellen Einsatz
    
    
    
    
    
      
        Fakultät/Einrichtung
      
      
        Elektrotechnik und Informationstechnik
      
     
    
    
    
      
        Drittmittelgeber
      
      
        Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
      
     
    
    
      
        Bewilligungssumme, Auftragssumme
      
      
        
          248.064,74 €
        
      
     
    
    
      Abstract:
    
    
    Metallische Chromüberzüge für dekorative und funktionelle Anwendungen werden nach heutigem Stand 
der Technik ausschließlich duliCh galvanische Abscheidung hergestellt. Diese Verfahren ermöglichen 
die Herstellung von Chromschichten mit hoher Härter, hoher Korrosionsbeständigkeit und 
ansprechender Optik, weisen allerdings eine schlechte Streufähigkeit auf. Die Beschichtung 
komp,!exer Geometrien ist daher nur mit hohen Anforderungen an Prozess- und Anlagentechnik 
realisierbar. Die außenstromtose Chromabscheidung stellt eine Möglichkeit dar, eine gleichmäßige 
Schichtdicke über die gesamte Bauteiloberfläche zu erreichen.
Im Rahmen des Projektes soll das Ziel verfolgt werden, ein Verfahren zur außenstromlosen 
Abscheidung von Chromschichten auf Basis von Chrom(lll)-Verbindungen und biologisch abbaubaren 
Komplexbildnern zu entwickeln. Der Einsatz autorisierungspflichtig,er Substai,,zen wie Chrom(VI) 
wird dabei vermieden. Das Verfahren soll unter anderem für den Korrosions- und Verschleißschutz von 
komplex geformten Bauteilen und Hohlkörpern zum Einsatz kommen. Die Beschichtung solcher Bauteile 
wird in Deutschland vor allem von KMU der Oberflächentechnik übernommen.
Zu Beginn des Projektes werden geeignete Komplexbildner für Chrcim(l1I) ausgewählt, 
Chrom(lll}-Komplexe hergestellt und hinsichtlich Stabilität und Löslichkeit charakterisiert. Im 
nächsten Schritt erfolgen Auswahl und elektrochemische Untersuchung möglicher Reduktionsmittel und, 
falls erforderlich, weiterer Elektrolytzusätze. Sobald die ersten Elektrolyte entwickelt wurden, 
können Beschichtungsversuche unter Variation der Abscheideparameter und Betrachtungen zu 
Verwendungsdauer und Lagerfähig,keit durchgeführt werden. Zudem erfolgt eine Charakterisierung der 
abgeschiedenen Schichten hinsichtlich Morphologie, chemischer Zusammensetzung, mechanischer 
Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit. Anhand der Ergebnisse werden anwendbare Prozessparamater 
und Maßnahmen zur Überführung in den industriellen Maßstab abgeleitet.