Projektdaten
    
    
    
    
      NUM (Netzwerk Universitätsmedizin) - Lokale Stabsstellen (LokS)
    
    
    
    
      
        Hochschule
      
      
        Universitätsklinikum Jena
      
     
    
      
        Fakultät/Einrichtung
      
      
        Medizinische Fakultät
      
     
    
    
    
      
        Drittmittelgeber
      
      
        Bundesministerium für Bildung und Forschung
      
     
    
    
      
        Bewilligungssumme, Auftragssumme
      
      
        
          292.722,82 €
        
      
     
    
    
      Abstract:
    
    
    Im Rahmen der 1. Förderperiode wurden an 35 Standorten Lokale Task Forces (LTFs) aufgebaut. An der Charité – Universitätsmedizin Berlin übernahm die Koordinierungsstelle die damit verbundenen Aufgaben. Ab Januar 2022 werden die LTFs zu Lokalen Stabsstellen (LokS) weiterentwickelt. Die LokS ermöglichen und unterstützen kollaboratives Arbeiten in komplexen, standortübergreifenden Projekten und Infrastrukturen des NUM. Dazu nehmen sie als dezentrale Knotenpunkte wichtige administrative, koordinierende und kommunikative Aufgaben in enger Abstimmung mit der Koordinierungsstelle wahr; eigene wissenschaftliche Tätigkeit und das NUM-Teilprojektmanagement gehören dagegen nicht zu ihrem Aufgabenspektrum. Wie bisher auch koordinieren und administrieren die LokS wesentliche NUM-Prozesse für ihren Standort, sowohl intern als auch im Zusammenspiel mit der Koordinierungsstelle und mit LokS an anderen Standorten. Die LokS sind zentrale Ansprechpartner für die NUM-Stakeholder an ihrem jeweiligen Standort und unterstützen die Koordinierungsstelle durch vielfache Zuarbeiten. Sie übernehmen damit auf Standort-Ebene ganz wesentliche Aufgaben für das Netzwerk und ermöglichen es der Koordinierungsstelle, ihre Aufgaben effizient und effektiv wahrzunehmen.